Betreute Bachelor & Masterarbeiten Thomas Günther

Hier finden sie abgeschlossene Bachelor & Masterarbeiten mit jeweils einem kurzem Abstract. Rückfragen beantworte ich gerne!

Het effect van aandacht en motorische activiteit op lezen, leesbegrip en spelling

Reijnen, B. & Starmans, L. (2021)

Het doel van deze studie was om het effect van aandacht en motorische activiteit op lezen, leesbegrip en spelling te onderzoeken bij kinderen in de leeftijd van 8 tot en met 12 jaar. Hierbij werd gebruik gemaakt van zowel subjectieve als objectieve meetinstrumenten. Met behulp van regressieanalyses werd er een kwantitatief toetsend onderzoek uitgevoerd. Er werden gegevens verzameld over lezen, leesbegrip, spelling, aandacht en motorische activiteit van 71 Duitstalige klinische kinderen met ADHD en/of dyslexie. Door zowel subjectieve (gedragsobservatieschalen) als objectieve meetinstrumenten (Qb-test) die betrekking hadden op aandacht én motorische activiteit, werd het niveau van lezen (woordlezen en pseudowoordlezen), leesbegrip en spelling voorspeld. De gedragsobservatieschalen (aandacht en totaalscore) voorspelden het niveau van lezen. Het toevoegen van de Qb-test zorgde ervoor dat de invloed van de voorspellers het niveau van lezen versterkte. De gedragsobservatieschaal (hyperactiviteit-impulsiviteit) voorspelde het niveau van leesbegrip en spelling. Wanneer de Qb-test werd toegevoegd voorspelde de gedragsobservatieschaal (aandacht) ook het niveau van leesbegrip en spelling. Daarbij zorgde de Qb-test ervoor dat de invloed van hyperactiviteit het niveau van leesbegrip en spelling versterkte.Het niveau van lezen, leesbegrip en spelling wordt negatief beïnvloed door aandacht en motorische activiteit.

„Der, die oder das“ - Eine Eye-tracking Studie zum Einfluss verschiedener Genussysteme auf die Verwendung des Genus im Deutschen zum Verstehen von Inhalten bei bilingual aufwachsenden Kindern

Aman, J. & Deis, S. (2021)

Ziel der Studie war es, den Einfluss verschiedener Sprachen mit unterschiedlichen Genussys-temen auf den Gebrauch von vorausschauenden Genushinweisen im deutschen Sprachver-ständnis bei bilingualen Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren zu untersuchen. Es wurde eine Querschnittsstudie mit 15 simultan und sukzessiv bilingual aufwachsenden so-wie acht monolingual deutschsprachigen Kindern durchgeführt. Die bilingualen Kinder wurden den Genussystemen nach in drei Gruppen aufgeteilt, von denen jeweils fünf dem binären (Spanisch, Französisch), ternären (Russisch) und der Sprache ohne Genussystem (Türkisch) angehörten. Mittels Eye-tracking-Verfahren wurden die Blickbewegungen im zeitlichen Verlauf gemessen. Hierzu wurden auditive Nominalphrasen abgespielt, die jeweils einen voraus-schauenden Genushinweis in Form des unbestimmten Determinierers beinhalteten. Die Pro-bandInnen sollten zeitgleich das Zielitem aus jeweils zwei Bildern identifizieren. Die Kinder mit ternärem und Nicht-Genussystem nutzten weniger vorausschauende Ge-nushinweise als die Kontrollgruppe. Die Kinder der binären Gruppe unterschieden sich nicht von der Kontrollgruppe. Zusätzlich nutzten die simultan bilingualen Kinder mehr vorausschau-ende Genushinweise als die sukzessiv bilingualen Kinder. Bei der binären Gruppe zeigt sich durch die dem Deutschen ähnelnden Genushinweise ein Transfer (Interlanguage-Effekt), welcher die Nutzung von vorausschauenden Genushinweisen im deutschen Sprachverständnis positiv beeinflusst. Die von Geburt an bestehende Kontakt-zeit zum Deutschen hat bei der simultanen Gruppe ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Nutzung der Genushinweise.

Messbare akustische Langzeiteffekte des stimmlichen Aufärmens im Amateurchor

Schmeißer, J. (2020)

Ziel dieser Arbeit war zu untersuchen, wie sich ein stimmliches Aufwärmen auf die akustischen Parameter der Stimme auswirkt. Es nahmen 17 Laiensänger aus einem studentischen Chor als Probanden teil. In einem Cross Over Design durchliefen die Probanden eine Übungsphase und eine Ruhephase, die jeweils 7 Tage dauerte. In der Übungsphase wurde ein stimmliches Aufwärmprogramm für täglich 15 Minuten durchgeführt. Vor und nach den einzelnen Phasen wurde mit Praat aus einem prolongierten Vokal und einer gesungenen Phrase die akustischen Parameter Jitter, Shimmer, Noise to harmonics Ratio, die Grundfrequenz und als gesangsspezifische Parameter Standardabweichung der Grundfrequenz, sowie das Intervallverhältnis von zwei gesungenen Tönen zueinander, erhoben. Es zeigte sich nach der Übungsphase eine Verbesserung der Parameter Shimmer und Noise to harmonics Ratio. Beide Verbesserungen waren jedoch beeinflusst von Gruppeneffekten oder Effekten der Ausführungsart und sind somit nicht uneingeschränkt auf den Übungseffekt zurückzuführen. Einflussfaktoren und Störvariablen wurden diskutiert. Die aufgestellte Hypothese, dass das stimmliche Aufwärmen einen positiven Effekt auf die akustischen Parameter der Stimme hat konnte nicht uneingeschränkt verifiziert werden.

The grammatical gender system: Do adults use internal gender cues?

Sarodnik, S. (2020)

Grammatical gender is seen in many languages and can provide cues to understand a sentence, or even to predict the upcoming noun without hearing it. Most research has focussed on external cues, such as articles and adjectives. However, this study focussed on internal gender cues, which were suffixes which have a high probability in predicting the gender of the upcoming noun. Some suffixes however are misleading due to the fact that they are only 90% of the time feminine and 10% masculine, which results in confusion. This study used two experimental designs to investigate the internal gender cues, this was done by using an eye-tracking paradigm and a reaction time experiment. The study was done with twenty adult participants to see whether the paradigm works and whether adults benefit from internal gender cues. We found that, when adults have to predict the upcoming noun, internal gender cues did not show an effect on earlier fixations on the correct picture. However, in the reaction time experiment, adults showed a decrease in reaction time when hearing helpful internal gender cues and showed an increase in reaction time when hearing misleading gender cues. These results show that even after automatization, internal gender cues still have an effect on predicting the grammatical gender of nouns in adults.