Attention / ADHD

Die Retest-Reliabilität des QbMinis – Eine Studie mit Kindergartenkindern The retest reliability of QbMini

Auer, S. (2019)

Der Struwwelpeter ist eins der erfolgreichsten deutschen Kinderbücher und erzählt verschiedene Geschichten in denen beschrieben wird, wie unaufmerksames Verhalten mit teilweise extremen Folgen bestraft wird. Hoffmann beschreibt in dem oben zitierten Abschnitt das Leben von Hanns Guck-in-die-Luft, der Junge ist so unaufmerksam, dass zuerst einen Hund umläuft und später sogar in einen Fluss fällt. Heutzutage würde man ein solches Verhalten wahrscheinlich mit der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts- Störung, kurz ADHS, in Verbindung bringen. ADHS umfasst dabei aber nicht nur die Unaufmerksamkeit, wie sie bei Hanns Guck-in-die-Luft deutlich zu beobachten ist, sondern zeichnet sich ebenfalls durch impulsives Verhalten, sowie eine verstärkte motorische Unruhe aus. Die Unterscheidung zwischen Kindern mit ADHS und Kindern ohne ADHS ist sehr schwierig, daher werden valide Testfahren benötigt.
Der Qb-Test, der sich an Kinder ab 6 Jahre richtet, ist ein Testverfahren, dem dieses Urteil sehr gut gelingt, es handelt sich hierbei um einen computerbasierten Test mit einem Bewegungsverfolgungssystem. Der kleine Bruder, der Qb-Mini, der sich an jüngere Kinder richtet, steckt noch in den Kinderschuhen und muss noch validiert werden. Zu diesem Zweck wird an der RWTH Aachen eine Validierungsstudie durchgeführt, die in drei Teilprojekte gegliedert ist. Im ersten Projektteil werden circa 80 Kinder getestet um Normdaten zu erfassen und den Vergleich von Kindergartenkindern und Schulkindern zu ermöglichen. Im zweiten Projektteil sollen circa 80 fünfjährige Kinder mit Sprachentwicklungsstörung oder ADHS mit einem IQ über 80 getestet werden. Dieser Projektteil dient der Differentialdiagnostik und der Validierung des neuen Testverfahrens. Im letzten Projektteil werden 60 fünf- bis sechsjährige Kinder ohne Diagnose getestet, um die Reliabilität zu überprüfen. In diesem Projektteil ist diese Arbeit angesiedelt, hierbei liegt das besondere Augenmerk auf der Retest-Reliabilität, bei der die Testergebnisse eines Testverfahren an zwei verschiedenen Testzeitpunkten auf ihre Ähnlichkeit getestet werden.

Validating the QbMini with a longitudinal sample of ADHD chil- dren and language impaired children

Bayer, M. (2019)

ADHD symptoms are already present in preschool. However, only a few diagnostic tools for preschoolers are available. The aim of the study was to validate the QbMini. This computerized Continuous Performance Test (CPT) for preschoolers uses the GO/NOGO paradigm and an infrared camera measuring hyperactivity to assess all ADHD domains. Three to four years after administration of the QbMini to children with attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) and specific language impairment (SLI), 23 participants were tested again using the QbTest. Scores on the two tests and the FBB-ADHS filled out by parents were analysed using regression analyses and ROC-curve analyses to evaluate the convergent validity and the diagnostic accu- racy of the QbMini. Sensitivity and specificity were assessed to determine its clinical utility. Results show that some parameters of the QbMini yield good predictive values for diagnosis of ADHD in school-age, while FBB-ADHS scores could not be well predicted. The test has a sensitivity of 75% and a specificity of 66.7% for discrimination between preschoolers with ADHD and those with SLI, indicating a moderate ability of the test in distinguishing between the two groups. In conclusion, using specific parameters of the QbMini in clinical settings to determine ADHD at preschool age might be helpful and reduce the number of children experi- encing problems at school due to undetected ADHD.

Assessment of attentional processes with ADHD questionnaires and computer-based tests during the transition from preschool to elementary school

Bürsgens, A. (2018)

Previous research on questionnaires to evaluate attentional processes yielded increasing inattention scores after school entry but decreasing hyperactivity and impulsivity, in healthy children as well as children with attention-deficit-hyperactivity disorder (ADHD). In the past, neuropsychological tests were never the focal point. Thus, the aim of this study was to investigate how the social context influences the results of different measures. 19 preschoolers and 19 elementary school children took part in the present study. They were all six years old and had no ADHD diagnosis. Their performance on the Quantified Behavior Test (QbTest) and the Quantified Behavior Mini Test (QbMini) as well as parents’ evaluations of their children’s attentional abilities on the questionnaire „Fremdbeurteilungsbogen für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen” (FBB- ADHS) were examined. In both assessment methods, preschoolers and elementary school children did not differ. In addition, our results revealed low to moderate correlations between the questionnaire and the computer tests. Consequently, the construct of attention differs in qualitative and quantitative methods, but these methods are not necessarily influenced by the social context. This finding suggests for clinical practice that norm data, at least of the specific tests that we used, do not have to be adapted to the social context. Further research on ADHD children is needed to find out whether affected children’s results are influenced by the transition from preschool to school.

A Validation of the QbMini as an ADHD diagnostic instrument for preschool children

Hamadache, S. (2017)

Objective: Diagnosing attention-deficit hyperactive disorder (ADHD) at an early age is beneficial for patients’ (academic) outcome. Difficulties can arise because symptoms are hard to distinguish from normal playing behaviors and focusing and sustaining attention is usually no requirement of a preschooler. The present study carried forward earlier attempts to validate the QbMini, an objective measurement tool measuring ADHD symptoms in preschoolers. Method: QbMini performances of 5-year-old-children with ADHD were systematically compared with healthy controls and children suffering other developmental disorders (mostly developmental delay of speech and language). The test was validated against two parental ratings often used in clinical practice (Child Behavior Checklist and Fremdenbeurteilungsbogen für Vorschüler mit Aufmerksamkeitsdefizit). ROC analyses were performed to compare diagnostic accuracies of the instruments. Results: The QbMini can measure ADHD symptoms and discriminate between 5-year-old children with ADHD and healthy controls (area under the curve: .899). However, its classification of children as having either ADHD or another disorder was nearby chance levels and lower than those of the CBCL or the FBB-ADHS-IV. Still, the QbMini output variables correlated with the questionnaire scores (2.42 < r < 4.39), speaking for its internal and external validity. Conclusion: Already in preschool, ADHD is associated with measurable hyperactivity and attention deficits, which can be captured by the QbMini. However, at this age, other developmental disorders also trigger tendential hyperactivity, inattention and impulsivity, making the QbMini – unlike rating scales – this far unfit for differential diagnosis, despite being able to differentiate between disordered children and healthy controls.

Validierung des QbMini Tests zur Diagnose der Aufmerksamkeits-Defizit- Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bei fünfjährigen Kindern

Zaplana Labarga, S.V.N. (2016)

Zur Diagnose von ADHS im Vorschulalter gibt es derzeit nur wenige Verfahren. Eine frühe Erkennung der Erkrankung ist jedoch wichtig, um negative Folgen der Krankheit abzumildern. Ziel dieser Studie war die Validierung des neuen psychometrischen Verfahrens “QbMini“. Dieser PC-gestützte Test erfasst Aufmerksamkeit und Impulsivität anhand eines Continuous Performance Tests und Hyperaktivität anhand einer Aufnahme mit einer Infrarotkamera. Der QbMini wurde mit 110 kranken (ADHS sowie andere Auffälligkeiten) und gesunden Kindern im Alter von fünf Jahren durchgeführt. Die Eltern füllten zudem symptomspezifische Verhaltensbögen für ADHS aus (CBCL und FBB-ADHS-V). Die Ergebnisse zeigten, dass die Parameter der Faktoren „Hyperaktivität/ Impulsivität“ und „Aufmerksamkeit“ innerhalb des QbMinis stark miteinander korrelierten. Aus dem Vergleich des QbMinis mit den Verhaltensbögen ergaben sich weitestgehend signifikante Korrelationen zwischen Parametern und Skalen, die dasselbe Konstrukt erfassen. Der QbMini Test scheint zur Unterscheidung zwischen kranken und gesunden Kindern und Kindern mit ADHS und gesunden Kindern geeignet. Eine klinische Unterscheidung zwischen Kindern mit ADHS und Kindern mit anderen Krankheiten ist hingegen nicht möglich. Für eine valide Diagnose ist der QbMini dennoch eine gute Ergänzung zu den Ratingskalen bei der Diagnose von ADHS im Vorschulalter.

Blickbewegungen von Dritt- und Viertklässlern mit Entwicklungsdyslexie und/oder Aufmerksamkeitsdefizit beim Satzlesen und Landolt-Scannen

Peters, K. (2015)

Die Entwicklungsdyslexie (ED) als eine der am häufigsten gestellten Diagnosen im Kindesalter geht mit veränderten Blickbewegungsmustern beim Lesen einher. Da es aktuelle Hinweise gibt, dass ein Aufmerksamkeitsdefizit (AD) okulomotorische Fähigkeiten beeinflusst, geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, ob ein komorbides AD die Blickbewegungen von Kindern mit ED beim Lesen und sprachfreien Scannen zusätzlich moduliert. Dafür wurden 110 Schüler der dritten und vierten Klasse untersucht (71 Jungen, durchschnittliches Alter 9,7 Jahre), von denen 24 eine ED (Gruppe ED), 32 ein AD (Gruppe AD) und 29 eine Kombination beider Störungbilder (Gruppe KS) aufwiesen; 29 altersgemäß entwickelte Kinder bildeten die Kontrollgruppe (Gruppe KG). Eine Besonderheit der Untersuchung stellte das nichtsprachliche Landolt-Paradigma dar, mit dessen Hilfe leserelevante Blickbewegungen erhoben werden können, die von linguistischen Defiziten nicht beeinflusst werden. Zur Identifikation aufmerksamkeitsassoziierter, okulomotorischer Defizite wurde neben ausgewählten Blickbewegungsparametern beim Satzlesen und Landolt-Scannen der Sakkadendistanzeffekt in beiden Bedingungen erhoben. Die Ergebnisse dieser Studie belegen nicht nur den aus der Literatur bekannten Einfluss einer ED, sondern auch den eines (isolierten) ADs auf die Blickbewegungen beim Satzlesen. Eine ED bewirkte zudem Auffälligkeiten beim Landolt-Scannen, welche durch ein komorbides AD leicht moduliert wurden. In der Satzbedingung war dieser Einfluss eines komorbiden ADs hingegen nicht erkennbar. Der Sakkadendistanzeffekt ließ sich in allen Gruppen und unter beiden Messbedingungen nachweisen. Interessanterweise war er unter beiden Bedingungen bei den Kindern mit komorbidem Störungsbild am schwächsten ausgeprägt. Dies wird als Hinweis auf eine mangelhafte Automatisierung der Blickbewegungssteuerung interpretiert. Insgesamt sprechen die Ergebnisse für qualitative Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen und lassen grundlegende okulomotorische Defizite, welche einer Automatisierung der Blickbewegungssteuerung entgegenstehen, bei den Kindern mit komorbidem Störungsbild vemuten.

Correlation of the QbTest With a Model-Oriented Test Battery for Attentional Performance in Adolescents

Weaver, J. (2014)

The goal of the present study was to assess whether the QbTest can substitute and condense lengthy test batteries as a first step toward a better diagnostic process for disorders with attentional deficits. The focus was on the attentional performance of healthy male adolescents aged 12 to 18 years. Prediction models were calculated for the attentional components: alertness, sustained attention, selective attention, divided attention and flexibility. Correlations of the inhibition errors of the applicable tasks were analyzed. Additionally, the independence of the physical activity dimension assessed by the QbTest was examined. The QbTest predicted sustained, selective and divided attention and the flexibility component and showed significant correlations of the inhibition errors with the model-oriented test battery. The activity dimension showed weak correlations with the test battery. The results indicate that the QbTest can be an effective alternative in the diagnostic process. It can substitute and condense some of the tasks of the model-oriented test battery while other individual tasks should be added to assess attentional performance in its entirety.

Assessment of attention-deficit hyperactivity disorder in preschoolers: Comparison of psychometric measurements and behavioral scales

Schneider, A.M. (2013)

The aim of this study is to compare behaviour ratings scales and psychometric measures of ADHD. It is of special interest to investigate this comparison with regard to the diagnosis of ADHD in preschoolers, aged from 4 to 5.99 years old. A total of 102 healthy control children participated in this study and performed a computer-based attention task (QbMini Test). Also, data of behaviour rating scales (Childhood Behaviour Checklist (CBCL), FBB-HKS-V), filled out by the parents of the preschoolers were obtained. Two factors were determined for each measurement tool that covered the core symptoms of ADHD (Inattention, Hyperactivity, and Impulsivity). The obtained factors are an Attention/Inattention factor and a Hyperactivity/Impulsivity factor. Statistical analysis revealed that the correlations between the psychometric measurements and behavioural scales in the most of the cases are quite low and insignificant. Especially for the Attention/Inattention factor, correlations are low, which might suggest that the attention ratings do not represent symptoms of attention appropriately. Therefore, psychometric measures might cover important aspects of attention that are not measured by the behaviour rating scales, and consequently, using both types of measurement tools is advisory to improve diagnostic accuracy.

Assessment of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Preschoolers - The predictive power of the QbMini test

Lamm, L. (2013)

The aim of this study was to examine an ADHD assessment tool for preschoolers on its predictive power. The QbMini test is an ADHD measurement for preschoolers, which combines a Continues Performance Task (CPT) with a movement detection system. Several studies show that an early diagnosis and treatment of ADHD is quite important and good assessment is necessary. With the use of Receiver Operating Curves (ROC-curves) the specificity and sensitivity of the QbMini test was assessed. The results show that the AUC- values of the QbMini test are low and demonstrate a low discrepancy level of the test. Several statistical analyses like a t-test and an outlier analysis was done to examine the low test results. Nevertheless the test results remained low and there could be figured out other reasons which influenced the predictive power of the test, like test-situation and particular the difficulties of testing children that young (4 and 5 years old) on ADHD, which have an impact on the test results.

Lesen und Aufmerksamkeit - Analyse des Zusammenhangs von Lesefähigkeiten, Aufmerksamkeitsfunktionen und Blickbewegungsparametern bei Schülern der 3. und 4. Klasse

Greßnich, J.P. (2012)

Der Leseprozess erfordert visuelle lnformationsaufnahme und -verarbeitung, Worterkennung, Aufmerksamkeit und okulomotorische Kontrolle. In diesem Kontext ist von Interesse, welche Zusammenhänge es zwischen den drei Komponenten Lesen, Aufmerksamkeit und Blickbewegungen gibt. Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Untersuchung 21 Kinder aus dem dritten und vierten Schuljahr mit durchschnittlichen Lesefähigkeiten untersucht. Bei allen Kindern wurden die Lesesinnverständnisleistungen, Aufmerksamkeitsfunktionen (Intensität, Selektivität, visuell-räumliche Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen) und Blickbewegungen (bei lingustischem und sprachfreiem Material) mittels computergestützter Verfahren erfasst. Die Leseflüssigkeit- und genauigkeit wurde mit
einer Paper-Pencil-Version gemessen. Die partiellen Korrelationen zeigten, dass Blickbewegungen sowohl bei linguistischem als auch bei sprachfreiem Material bedeutsam (r > .500) mit visuell-raumlicher Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen zusammenhängen. Bedeutsame Zusammenhänge konnten auch zwischen Leseleistungen und visuell-räumlicher Aufmerksamkeit sowie Blickbewegungen bei linguistischem Material belegt werden. Einige Korrelationen waren bedingt durch eine Subgruppe innerhalb der Untersuchung. Schlussfolgernd sprechen die Ergebnisse dafür, dass auch bei den sogenannten Normallesern die Diskrepanz hinsichtlich der Leseleistungen hoch ist. Zusammenhänge zwischen bestimmten Aufmerksamkeitsfunktionen und Leseleistungen, die in der Untersuchung nur bei einer Subgruppe bestanden, sprechen dafür, dass manche Leseschwierigkeiten aufmerksamkeitsassoziiert sind. Das Gleiche gilt für die Lesefähigkeit und die Blickbewegungen. Daraus ergibt sich, dass das Leselevel zumindest als Kontrollvariable bei Forschungsarbeiten, die unterschiedliche Zusammenhänge im Kontext der Leseforschung bei Normallesern untersuchen, berücksichtigt werden muss. Des Weiteren liefern die Ergebnisse neue Anreize für die Forschung in Bezug auf schwache Leser und deren Fördermöglichkeiten.

Aufmerksamkeitssteuerung bei Kindern mit Entwicklungsdyslexie: Eine Blickbewegungsstudie

Kohlen, C. & Weisse, K. (2010)

Forschungsergebnisse belegen, dass Kinder mit Entwicklungsdyslexie im Vergleich mit normal lesenden Kindern abweichende Blickbewegungen aufweisen. Die Frage, ob diese auffälligkeiten eine Folge oder Teilursache der Leseschwierigkeiten sind, ist bisher ungeklärt und stellt eine der Kernfragen der vorliegenden Studie dar. Ein neu entwickeltes Scanning-Verfahren (Landolt-Paradigma) ermöglicht seit kurzem die UÅNberprüfung der okulomotorischen Steuerung und leserelevanter Prozesse auf sprachfreier Ebene. Zudem kann mit diesem Paradigma der Einfluss der Aufmerksamkeitssteuerung auf die Blickbewegungen beim Lesen untersucht werden. Da Kinder mit einer Dyslexie häufig defizitäre Aufmerksamkeitsleistungen aufweisen, kann somit nun auch der Einfluss von Defiziten in der Aufmerksamkeitssteuerung auf das Lesen überprüft werden. Um diesen Fragestellungen nachzugehen, wurden ein Kind mit Entwicklungsdyslexie mit einem Kind mit Entwicklungsdyslexie in Kombination mit Aufmerksamkeitsdefiziten untersucht und mit einer Normgruppe (n=23) verglichen. Die Blickbewegungen beider Kinder wurden während des Lesens und in der Landolt-Aufgabe untersucht und einander gegenübergestellt. Die Datenanalyse bezog sich sowohl auf räumliche als auch auf zeitliche Blickbewegungsparameter. Neben einer Replikation bisheriger Forschungsergebnisse in Bezug auf das Lesen, konnten veränderte Blickbewegungen im Scanning-Verfahren bei dem Kind mit Aufmerksamkeitsdefizit festgestellt werden. Das Kind mit isolierter Entwicklungsdyslexie zeigte hierbei hingegen keine auffälligen Blickbewegungen.

Zusammenhang von Aufmerksamkeit und LRS - Longitudinalstudie zur Überprüfung von Prädiktoren und Ursachen

Schebben, A. (2008)

In der vorliegenden Untersuchung wird der Zusammenhang von Lese- Rechtschreibstörungen und verschiedenen Komponenten der Aufmerksamkeit überprüft. Zudem werden mögliche Prädiktoren mit den Defiziten im Lesen und Schreiben in Verbindung gesetzt. Um den Zusammenhang zu klären und mögliche Prädiktoren zu identifizieren, wurde eine Längsschnittstudie vom Kindergarten bis zum vierten Schuljahr durchgeführt. 200 Kinder wurden im Vorschulalter auf Lese- Rechtschreibvoraussetzungen geprüft. Im zweiten Schuljahr wurden 130 Kinder mit Lese- Rechtschreibtests und einem non-verbalen Intelligenzscreening nachuntersucht. Im vierten Schuljahr wurden schließlich die 18 auffälligsten Kinder (Lesen und Schreiben im zweiten Schuljahr) mit Lese- Rechtschreibtests und einer Aufmerksamkeitsprüfung getestet. Es zeigte sich, dass ein Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten im Lesen und Schreiben und den unterschiedlichen Aufmerksamkeitskomponenten besteht. Außerdem wurde deutlich, dass nicht nur sprachliche Prädiktoren eine entscheidende Rolle beim Schriftspracherwerb spielen, sondern dass nichtsprachliche und kognitive Fähigkeiten ebenso bedeutsam sind.

Der Einfluss von Aufmerksamkeitsprozessen beim Lesen und Schreiben bei Kindern mit Entwicklungsdyslexie, mit ADHS und mit Entwicklungsdyslexie und ADHS

Kreuser, S. & Zywczok, R. (2008)

Neben den sprachlich und phonologisch basierten Ursachentheorien bei Entwicklungsdyslexie haben auch Aufmerksamkeitsprozesse einen Einfluss auf das Lesen und Schreiben. Ein Hinweis darauf ist, dass 15 bis 40% der Kinder mit einer Entwicklungsdyslexie zudem ein Aufmerksamkeits-Defizit/ Hyperaktivitäts Syndrom (ADHS) und 25 bis 40% der Kinder mit einem ADHS eine Entwicklungsdyslexie aufweisen. Ziel dieser Studie war es daher, den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Aufmerksamkeitsprozessen und dem Lesen und Schreiben genauer zu untersuchen. Insgesamt wurden 53 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, verteilt in 4 Gruppen, untersucht: Kinder mit einer Entwicklungsdyslexie, Kinder mit einem ADHS und Kinder mit einer Entwicklungsdyslexie und komorbidem ADHS. Zudem wurde eine Gruppe Kontrollprobanden untersucht. Alle Kinder erhielten neben einer Lese- und Rechtschreibdiagnostik eine modellgeleitete Untersuchung von verschiedenen Aufmerksamkeitsprozessen. Die Ergebnisse der Studie haben zeigen können, dass Dyslexie mehr ist als eine reine Sprachstörung. Das schlechte Abschneiden der Kinder mit Dyslexie in den Aufmerksamkeitstests könnte ein Indikator dafür sein, dass verschiedene Aufmerksamkeitskomponeneten in engem Zusammenhang mit den Lese- Rechtschreibleistungen von dyslektischen Kindern stehen. Weiterhin kann festgehalten werden, dass die Leistungen der Kinder mit ADHS und Dyslexie mit den Lese- Rechtschreibleistungen der Dyslektiker und den Leistungen der Kinder mit ADHS bezüglich der Aufmerksamkeitstests zu vergleichen sind.

The Developmental Differences of Auditory and Visual Attention in Children

Saghraoui, H. (2008)

  • Saghraoui, H. (2008)

Although attention is a long researched phenomenon, the development of attention and differences between auditory and visual attention are not fully understood. Within this study we investigated the behavioural development of alertness, vigilance, selective and focussed attention and the differences between the auditory and visual attention. Due to all tasks it was shown that the older the subjects the better the performances. Furthermore there was early development stabilization within both alertness and vigilance tasks, late stabilization saw seen within the selective and focussed tasks of attention. The most tasks showed discrepancies between the visual and auditory attention task, whereby better performance were seen in the visual tasks.

Objektive Messung der ADHS-Hauptsymptome und ihrer Veränderung unter Medikation mit kurzwirksamen versus langwirksamen Methylphenidat

Kahraman-Lanzerath, B. (2007)

Methylphenidat immediate release (MPH IR) ist ein seit Jahrzehnten eingesetztes Präparat zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die Wirksamkeit dieses Medikaments wurde in zahlreichen Studien bestätigt, jedoch ist seine Wirkdauer häufig nicht ausreichend. Um die Probleme einer mehrfach täglichen Einnahme zu vermeiden, wurden retadierte Methylphenidatformen entwickelt. In der vorliegenden Studie wird das diesbezüglich erste deutsche Arzneimittel Methylphenidat retard (MPH retard) erstmals durch beobachterunabhängige Verfahren untersucht. Insgesamt 40 Kinder mi Alter von 7-14 Jahren führten zu mehreren Messzeitpunkten den QBTest durch. Der QBTest ist ein neuropsychologisches Instrument, dass die Messung der drei ADHS-Hauptsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität ermöglicht. Die Hälfte der Kinder erhielt MPH retard, die andere Hälfte eine vergleichbare Tagesdosis MPH IR. Analysiert wurde, ob sich die Medikamentengruppen in den QBTest Parametern unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen in keinem der Testparameter Unterschiede zwischen den Gruppen. Beide Gruppen zeigen nach Einnahme des Medikaments Verbesserungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität. Dabei scheinen selbst 8 Stunden nach Medikation noch Effekte von MPH retard vorhanden zu sein. Kein der Gruppen zeigte Veränderungen der Impulsivität. Die Befunde unterstützen größtenteils die Ergebnisse vorheriger Studien, in denen die Analyse von Verhaltensbögen vergleichbare Effekte für MPH IR und MPH retard ergab. Für das Symptom Impulsivität erscheinen weitere Untersuchungen wünschenswert.

Leeszwakke kinderen met en zonder ADHD: Een verschil in de beheersing van de leesvoorwaarden?

Käfer, G., Penders, D., & Stassen, D. (2003)

  • Käfer, G., Penders, D., & Stassen, D. (2003)

Uit wetenschappelijk onderzoek is gebleken dat leesproblemen en ADHD bij kinderen vaak samen voorkomen. Over de gevolgen van het samen voorkomen van deze stoornissen voor het technisch leesproces is echter weinig geschreven. In deze afstudeeropdracht wordt onderzocht, in hoeverre de leesvoorwaarden bij leeszwakke kinderen met ADHD uit het speciale basisonderwijs minder goed worden beheerst dan de leesvoorwaarden bij leeszwakke kinderen zonder ADHD. Er zijn vijf leeszwakke kinderen met ADHD en vijf leeszwakke kinderen zonder ADHD onderzocht. Dit heeft plaatsgevonden middels een onderzoek dat hoofdzakelijk is samengesteld uit bestaande tests en gebaseerd is op het Zwei-Wege-Modell voor het lezen van Springer & Wucher (2001). In dit model worden essentiële componenten van het lezen beschreven. De leesvoorwaarden behorende bij deze componenten zijn onderzocht en bij beide doelgroepen vergeleken. Uit de resultaten van het onderzoek is naar voren gekomen dat leeszwakke kinderen met ADHD de leesvoorwaarden grafeem-foneemkoppeling en auditief geheugen significant slechter beheersen dan leeszwakke kinderen zonder ADHD. ADHD heeft bij leeszwakke kinderen zodoende een beperkende invloed op deze gebieden van het technisch leesproces. Logopedisten kunnen in de leesbegeleiding van deze kinderen extra aandacht besteden aan de betreffende gebieden.